Zum Inhalt
Weitere Angebote

Ausbildung zur/zum Schreibberater*in

Unsere Schreibwerkstatt w.space bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, sich zur/zum studentischen Schreibberater*in ausbilden zu lassen.

4 Studierende sitzen in einer Bibliothek am Tisch, Blick in die Kamera © ibrak​/​Shotshop.com

Die Ausbildung zum/zur Schreibberater*in orientiert sich an den bundesweiten Standards zur Schreibberatungsausbildung für Peer-Tutor*innen, die im Rahmen der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V. entwickelt wurden. Sie schließt mit einem offiziellen Hochschulzertifikat ab, mit dem sich Studierende als Schreib-Peertutor*in qualifizieren sowie relevante Schreib- und Beratungskompetenzen für das spätere Berufsleben erwerben können.

Die Ausbildung besteht aus drei Modulen (Basismodul / Wahlmodul /Praxismodul) und umfasst insgesamt 180 Stunden à 45 Minuten (6 ECTS) in Form von Seminaren, Workshops, angeleiteten Selbstlerneinheiten und einer Praxisphase. Die Lernfortschritte, Fertigkeiten und individuellen Erfahrungen werden zudem in Form eines modulübergreifenden E-Portfolios dokumentiert.

Teilnehmen können alle Studierende und Promovierende der TU Dortmund, die theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in diesem Bereich sammeln möchten und ein Interesse daran haben, Schreibende in ihrem Schreibprozess konstruktiv zu unterstützen.

Program SoSe 2023

Aufbau und Inhalt der Module Umfang Kursdaten
Anmeldung
Modul 1: Basismodul

Das Basismodul setzt sich zusammen aus einem Seminar (2 SWS) mit Präsenzpflicht sowie zusätzlichen Selbstlerntätigkeiten, für deren Bearbeitung regelmäßig Texte und Aufgaben auf Moodle hochgeladen werden.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der theoretischen Auseinandersetzung mit Phasen, Prozessen und Strategien des Schreibens sowie unterschiedlichen Beratungsansätzen und -techniken. Zudem setzen sich die Teilnehmenden mit eigenen Schreibprozessen und -problemen auseinander und erlangen Wissen über verschiedene Schreibtypen.
2 ECTS
Seminar
(2 SWS)
zzgl. Selbstlerntätigkeit
Ausbildung zum/zur Schreibberater*in (Basismodul)
Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform
Modul 2: Praxismodul

Modul 2 setzt sich zusammen aus frei wählbaren und als solche gekennzeichneten (Kurz)Workshops im Bereich des akademischen Schreibens und Präsentierens (Deutsch und Englisch). Insgesamt umfasst das Wahlmodul 24 Unterrichtsstunden zuzüglich angeleiteten Selbstlerntätigkeiten. Mögliche Inhalte sind:
Schreibmethoden/Writing Skills: Exzerpieren, Clustern, Freewriting etc. (2-8 Stunden)
Lesetechniken (2-8 Stunden)
Textgenres und Konventionen: Exposé /Writing Abstracts etc. (2-8 Stunden)
Schreiben in mehrsprachigen Kontexten (DaF/DaZ) (2-8 Stunden)
2 ECTS
Kurzworkshops
(24 Stunden)
zzgl. Selbstlerntätigkeit
Kurzworkshopreihen
I - III
Short Workshop Series
I - III
Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform
Modul 3: Praxismodul

Nach Abschluss der beiden ersten Module bietet eine Praxisphase die Möglichkeit, das erworbene Wissen anzuwenden und praktische Erfahrungen im Begleiten von Schreibprozessen im akademischen Kontext zu sammeln. Das hierfür vorgesehene Praxismodul besteht aus Hospitationen und eigenständig durchgeführten Beratungssitzungen im Umfang von 20 Stunden sowie der Konzeptionierung und Durchführung eines Kurzworkshops. Die jeweiligen Erfahrungen werden zudem protokolliert und schriftlich reflektiert.
2 ECTS
Praxisphase
(20 Stunden)
Individuelle Organisation in Absprache mit Sabine Enger
Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform
© momius​/​stock.adobe.com

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

 

 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan