DSH und studienvorbereitende Deutschkurse
Sehr geehrte Studienbewerberin, sehr geehrter Studienbewerber,
vor der Aufnahme Ihres Fachstudiums müssen Sie nachweisen, dass Sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
Für ein Studium an der TU Dortmund erfolgt dieser Nachweis in der Regel durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber*innen (DSH). Diese Sprachprüfung müssen Sie mindestens mit dem Ergebnis DSH-2 abgelegt haben.
Folgende Sprachzertifikate werden als Sprachnachweise ebenfalls anerkannt:
- Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF): Summe TDN mindestens 16
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – Zweite Stufe (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C2 (Großes Deutsches Sprachdiplom – GDS)
- Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts (ZOP)
- Kleines Deutsches Sprachdiplom (KDS)
- Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS)
- telc Deutsch C1 Hochschule
Eine Befreiung von der Sprachprüfung ist möglich, wenn Sie z. B. im Heimatland ein Studium der Germanistik abgeschlossen haben. Setzen Sie sich in diesem Fall bitte mit Dr. Carsten Martin per E-Mail in Verbindung.
Informationen zur DSH-Prüfung im Überblick
Bitte beachten Sie, dass im zhb Bereich Fremdsprachen keine studienvorbereitenden Deutschkurse angeboten werden, also auch keine Kurse zur Vorbereitung auf die DSH. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an einen privaten Sprachkursanbieter.
Achtung: Begrenzung der Teilnahmezahl für DSH-Prüfungen an der TU Dortmund
Für die DSH an der TU Dortmund steht nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung. Das bedeutet, dass Sie eventuell nicht zur Prüfung zugelassen werden, auch wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen.
Kümmern Sie sich daher bitte rechtzeitig um alternative Prüfungsmöglichkeiten wie z.B. TestDaF, telc Hochschule C1 oder DSH-Prüfungen anderer Hochschulen.
DSH März 2023
- Schriftlich: 4. März
- Mündlich: 15. bis 17. März
Für die DSH-Prüfung akzeptieren wir interne und externe Bewerber*innen. Interne Bewerber*innen werden bei der Vergabe der Prüfungsplätze priorisiert.
Informationen für interne Bewerber*innen
Als „intern“ gelten alle Bewerber*innen, die ein Zulassungsdokument der TU Dortmund haben. Für die DSH-Bewerbung werden folgende Zulassungsdokumente der TU Dortmund anerkannt:
- 1. Priorität: Master-Zulassung der TU Dortmund zum Fachstudium an der TU Dortmund für das letzte/aktuelle/kommende Semester. (Master für Betreff)
- 2. Priorität: Bachelor-Zulassung der TU Dortmund zum Fachstudium an der TU Dortmund für das letzte/aktuelle/kommende Semester. (Bachelor für Betreff)
- 3. Priorität: Bescheid der TU Dortmund zur Immatrikulation in einen studienvorbereitenden Deutschkurs für das letzte/aktuelle/kommende Semester. (IDK für Betreff)
Außerdem müssen Sie ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss eines studienvorbereitenden C1-Deutschkurses einreichen (C1-Zeugnis), das nicht älter als 9 Monate ist. Falls sich mehr interne Bewerber*innen für die DSH bewerben als Prüfungsplätze vorhanden sind, werden die Prüfungsplätze nach der oben angegebenen Priorisierung vergeben. Ggf. entscheidet das Los.
Informationen für externe Bewerber*innen
Als „extern“ gelten alle Bewerber*innen, die kein Zulassungsdokument der TU Dortmund haben. Sie können sich für die DSH-Prüfung an der TU Dortmund bewerben, wenn Sie ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss eines studienvorbereitenden C1-Deutschkurses einreichen (C1-Zeugnis), das nicht älter als 9 Monate ist.
Achtung: Prüfungsplätze werden nur an externe Bewerber*innen vergeben, falls es am Ende der Bewerbungsfrist noch freie Prüfungsplätze gibt. Falls es freie Prüfungsplätze für externe Bewerber*innen gibt, entscheidet das Los über die Vergabe.
Sie können sich am 20. und 21. Februar 2023 per E-Mail für die DSH bewerben. Das Bewerbungsformular steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Interne Bewerber*innen:
Schicken Sie uns das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular bis zum 21. Februar 2023, 23:59 Uhr an dsh.zhbtu-dortmundde.
Der Betreff Ihrer E-Mail muss abhängig von Ihrem Zulassungsdokument (siehe oben) folgende Form haben:
Betreff: Interne DSH, Familienname, Vorname, Master oder Bachelor oder IDK
Folgende Dokumente müssen als PDF im Anhang Ihrer E-Mail sein. Die Anhänge müssen wie folgt benannt sein:
- Bewerbungsformular
- Zulassungsdokument (nur die erste Seite)
- Sprachzeugnis
- Aufenthaltstitel (Vorder- und Rückseite mit aktueller Adresse und Passbild)
E-Mail-Bewerbungen, die nicht der oben angegebenen Form entsprechen (Betreff und Benennung der Dokumente) oder nicht vollständig sind, können nicht berücksichtigt werden.
Falls Sie im Bewerbungsverfahren einen Platz für die DSH erhalten, werden wir Sie in den nächsten Tagen nach Bewerbungseingang per E-Mail informieren. Sie erhalten dann auch detaillierte Informationen zur schriftlichen und mündlichen DSH und zu den besonderen Hygienemaßnahmen.
Externe Bewerber*innen:
Schicken Sie uns das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular bis zum 21. Februar 2023, 23:59 Uhr an dsh.zhbtu-dortmundde.
Der Betreff Ihrer E-Mail muss folgende Form haben:
Betreff: Externe DSH, Familienname, Vorname
Folgende Dokumente müssen als PDF im Anhang Ihrer E-Mail sein. Die Anhänge müssen wie folgt benannt sein:
- Bewerbungsformular
- Sprachzeugnis
- Aufenthaltstitel (Vorder- und Rückseite mit aktueller Adresse und Passbild)
E-Mail-Bewerbungen, die nicht der oben angegebenen Form entsprechen (Betreff und Benennung der Dokumente) oder nicht vollständig sind, können nicht berücksichtigt werden. Falls Sie im Losverfahren einen Platz für die DSH erhalten, werden wir Sie in den nächsten Tagen nach Bewerbungseingang per E-Mail informieren. Sie erhalten dann auch detaillierte Informationen zur schriftlichen und mündlichen DSH und zu den besonderen Hygienemaßnahmen.
Prüfungsgebühr
Für die Prüfung wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150€ erhoben.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
