Schreibseminare
Folgende Schreibseminare finden im SoSe 2023 in der Vorlesungszeit regelmäßig wöchentlich statt. Sie entsprechen einem Umfang von 2 SWS und bieten einen großzügigen Zeitrahmen, um verschiedene Dimensionen und Strategien des akademischen Schreibens und Präsentierens kennenzulernen, zu erproben und in eigenen individuellen Schreibvorhaben umzusetzen.
Programm SoSe 2023
Titel | Kurzbeschreibung | Anmeldung |
212101-S Sabine Enger Ausbildung zum/zur Schreibberater*in (Basismodul) | In diesem Seminar werden Phasen, Prozesse und Strategien des Schreibens sowie verschiedene Beratungsansätze und -techniken vermittelt und gemeinsam besprochen. Sie bieten eine theoretische Grundlage, um Schreibende in ihrem Schreibprozess konstruktiv unterstützen zu können. | Studierende und Promovierende, die Grundkenntnisse im Bereich der Schreibberatung erwerben oder sich im Rahmen der Zusatzqualifikation „Schreibberatung“ zu Peerberater*innen ausbilden lassen möchten. Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform |
212102-S Sabine Enger Kreative Methoden für das wissenschaftliche Schreiben | „Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut.“ (Karl Valentin) Fühlen Sie sich beim Schreiben wissenschaftlicher Texte in Ihrer Ausdrucksfähigkeit gehemmt? Oder empfinden Sie das wissenschaftliche Schreiben sogar als eine große Belastung? Das Experimentieren mit kreativen Methoden des wissenschaftlichen Schreibens kann Ihnen dabei helfen, vielfältige Schreibaufgaben in Studium und Beruf flexibler zu begegnen und unbeschwerter zu bewältigen. | Studienanfänger*innen (Bachelor-Studierende) mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremdsprache Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform |
212103-S Dr. Claudia Sassen Wissenschaftliches Präsentieren für Studierende und Postgraduierte | In diesem Seminar werden Grundlagen für das freie Sprechen erarbeitet. Darunter fällt der klassische Vortrag, aber auch die Poster-Präsentation und der sogenannte Elevator Pitch. Es wird um verschiedene Aspekte gehen: angefangen beim Argumentationsaufbau über Sprechtraining und die Gestaltung von Medien bis hin zum Abbau von Nervosität. | Studierende und Postgraduierte mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremdsprache Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform |
212104-S Dr. Claudia Sassen Wissenschaftliches und berufsbezogenes Schreiben für Geistes- und Ingenieurwissenschaftler*innen | Diese Veranstaltung soll Sie darin nachhaltig unterstützen, mit Freude, Neugierde und Selbstvertrauen an das wissenschaftliche Schreiben und Arbeiten heran- und mit Störeffekten umzugehen. | Geistes- und Ingenieurwissenschaftler*innen mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremdsprache Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform |
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
