Schreibseminare
Folgende Schreibseminare finden im WiSe 2023/24 in der Vorlesungszeit regelmäßig wöchentlich statt. Sie entsprechen einem Umfang von 2 SWS und bieten einen großzügigen Zeitrahmen, um verschiedene Dimensionen und Strategien des akademischen Schreibens und Präsentierens kennenzulernen, zu erproben und in eigenen individuellen Schreibvorhaben umzusetzen.
Programm WiSe 2023/24
Titel | Kurzbeschreibung | Anmeldung |
212101-W Sabine Enger Ausbildung zum/zur Schreibberater*in (Basismodul) | In diesem Seminar werden Phasen, Prozesse und Strategien des Schreibens sowie verschiedene Beratungsansätze und -techniken vermittelt und gemeinsam besprochen. Sie bieten eine theoretische Grundlage, um Schreibende in ihrem Schreibprozess konstruktiv unterstützen zu können. | Studierende und Promovierende, die Grundkenntnisse im Bereich der Schreibberatung erwerben oder sich im Rahmen der Zusatzqualifikation „Schreibberatung“ zu Peerberater*innen ausbilden lassen möchten. Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform Programm WiSe 2023/24 ab dem 1. August 2023 verfügbar |
212102-W Sabine Enger Kreative Methoden für das wissenschaftliche Schreiben | „Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut.“ (Karl Valentin) Fühlen Sie sich beim Schreiben wissenschaftlicher Texte in Ihrer Ausdrucksfähigkeit gehemmt? Oder empfinden Sie das wissenschaftliche Schreiben sogar als eine große Belastung? Das Experimentieren mit kreativen Methoden des wissenschaftlichen Schreibens kann Ihnen dabei helfen, vielfältige Schreibaufgaben in Studium und Beruf flexibler zu begegnen und unbeschwerter zu bewältigen. | Studienanfänger*innen (Bachelor-Studierende) mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremdsprache Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform Programm WiSe 2023/24 ab dem 1. August 2023 verfügbar |
212103-W bis 212105-W Dr. Claudia Sassen Wissenschaftliches Präsentieren für Studierende und Postgraduierte | In diesem Seminar werden Grundlagen für das freie Sprechen erarbeitet. Darunter fällt der klassische Vortrag, aber auch die Poster-Präsentation und der sogenannte Elevator Pitch. Es wird um verschiedene Aspekte gehen: angefangen beim Argumentationsaufbau über Sprechtraining und die Gestaltung von Medien bis hin zum Abbau von Nervosität. | Studierende und Postgraduierte mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremdsprache Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform Programm WiSe 2023/24 ab dem 1. August 2023 verfügbar |