Zum Inhalt
Besondere Angebote und Projekte

Erasmus-Kurs

Der Erasmus-Kurs mit seiner integrierten Sprachlernberatung richtet sich an Studierende, die einen Auslandsaufenthalt in einem Land verbringen möchten, in dem eine romanische Sprache gesprochen wird.

Tastatur Enter Taste mit Aufschrift "Study Abroad" © kadettmann​/​Shotshop.com

Formal besteht der Kurs aus zwei Teilen: Präsenzunterricht oder Onlineunterricht (2 SWS) und individuelle Sprachlernberatung (2 SWS). Abgedeckt werden die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch. Konzipiert ist der Kurs primär als Unterstützungsangebot im Sinne der sprachlichen und kulturellen Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt, er soll allerdings keinen Sprachkurs ersetzen. Die Vorbereitung bezieht sich auf verschiedene Aus­tausch­programme wie beispielsweise Erasmus, ISEP und bilaterale Partnerschaften. Der Kurs wird jeweils zum Sommersemester angeboten.

Der Präsenzunterricht findet im Sprachlabor des Bereichs Fremdsprachen statt, damit die Kursteilnehmenden auf den dort vorhandenen PCs individuell mit der Webseite der jeweiligen Zieluniversität arbeiten können. Inhaltlich werden im Präsenzteil zunächst die Zieluniversitäten für den geplanten Auslandsaufenthalt festgelegt und in den Moodle-Raum eingebettet. Danach erfolgt eine allgemeine Einführung in organisatorische Belange und schließlich werden die Hauptkerne des Kurses thematisiert, nämlich die sprachlichen und kulturellen Aspekte der verschiedenen romanischen Sprachen, Länder und Universitäten. Konkret geht es um Themen wie: Vorbeugung von Kulturschocks, Stereotype, interkulturelle Kompetenzen sowie wichtige organisatorische Themen für einen Aufenthalt im Ausland wie zum Beispiel Wohnungssuche, Versicherungen oder Gesundheit. Kursteilnehmende können auch selbst konkrete Themen vorschlagen, die dann im Präsenzunterricht und auf der Moodle-Plattform bearbeitet werden.

Eine zentrale Zielsetzung des Kurses besteht in der Förderung des selbstgesteuerten Lernens; dementsprechend werden die Kursteilnehmenden kontinuierlich dabei unterstützt, ihren Spracherwerb mithilfe eines Lernportfolios eigenverantwortlich zu reflektieren, zu gestalten und zu evaluieren. Das Lernportfolio beinhaltet einige Strukturen, die als Input zur Reflexion gedacht sind, wie die eigenen Lernziele beim Lernprozess zu erkennen und zu formulieren.

Kontakt

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

 

 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan