Wortschatztraining

Fehlen Ihnen auch manchmal in unterschiedlichen Situationen die passenden bzw. richtigen Wörter? Morgens beim Packen der Tasche haben Sie Ihr Etui vergessen und müssen nun an der Uni die Tischnachbar*innen nach Radiergummi, Bleistiftminen oder Tacker fragen… Sie haben keine Idee, was der Dozent meint, wenn er Sie nach der Fernbedienung oder der Kreide fragt? Im Supermarkt möchten Sie wissen, wo die Beutel mit den Chips zu finden sind und die Verkäuferin spricht plötzlich von Gängen und Regalen… In Ihrer Wohngemeinschaft sollten Sie erst den Tisch decken, anschließend abräumen und abwischen – oder war es genau andersherum?
Wir möchten Sie unterstützen, in solchen Situationen die richtigen Wörter zu benutzen und zu verstehen. Wir haben dazu eine Moodle-Seite eingerichtet, auf der Sie Ihren Wortschatz für unterschiedliche studentische Alltagssituationen erweitern und trainieren können. Am Anfang jedes Themas lernen Sie den neuen Wortschatz zuerst kennen. Danach folgen Übungen, mit denen der neue Wortschatz gefestigt werden soll. Du meisten Übungen sind selbstkorrigierend, sodass Sie direkt ein Feedback erhalten. Die Übungen sind beliebig oft wiederholbar.
Falls Sie Ideen oder Vorschläge für ein neues Wortschatzthema haben, nutzen Sie bitte den Chat auf der Moodle-Seite. Sollten bei den Übungen Fehler auffallen, können Sie dies gern in den Chat schreiben. Wir kümmern uns dann darum!
Sie können sich auf Moodle selbst für den Selbstlern-Kurs einschreiben. Einfach auf Moodle einloggen und links auf „Alle Kurse“ klicken. In das Feld „Kurse suchen“ geben Sie den kurzen Kursnamen „WSTB1B2“ ein und klicken danach auf „Start“. Mit dem Einschreibeschlüssel „schatz“ können Sie sich selbst einschreiben.
Hier sind alle wichtigen Daten für den Moodle-Kurs zusammengefasst:
- Vollständiger Kursname: Deutsch als Fremdsprache: Wortschatztraining B1 / B2
- Kurzer Kursname: WSTB1B2
- Einschreibeschlüssel: schatz
Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren!
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
