Zum Inhalt
Akademisches Schreiben und Präsentieren in Deutsch

Schreibberatung

Folgende Beratungsangebote halten wir im SoSe 2023 sowohl für die Vorlesungszeit als auch für die vorlesungsfreie Zeit für Sie bereit. Eine Schreib-/Präsentationsberatung erfolgt punktuell und umfasst in der Regel zwei bis drei Sitzungen zwischen 15 und 45 Minuten. Für akute Anliegen können Sie auch unsere offenen Sprechstunden besuchen.

Programm SoSe 2023

Titel Kurzbeschreibung Anmeldung
212125-S
Sabine Enger

Individuelle Schreibberatung für Studierende und Postgraduierte
 
Die individuelle Einzelberatung soll dabei unterstützen, eigene Schwächen und Stärken beim Verfassen von Texten zu erkennen. Fragen und Denkanstöße helfen bei der Planung der Textprodukte, beim Abklopfen von "Ungereimtheiten" sowie bei der Entwicklung eigenständiger Verbesserungs- und Lösungsmöglichkeiten. Studierende und Postgraduierte mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremd­sprache
 Beratungstermine und Anmeldung auf Kursplattform
212126-S
Dr. Claudia Sassen

Individuelle Schreib- und Präsentationsberatung für Studierende  und Postgraduierte
(nur in der vorlesungsfreien Zeit)
 
Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die eine Arbeit im Bachelor, Master oder darüber hinaus schreiben und/oder eine Präsentation vorbereiten möchten. Ziel ist, die Schreib- und Präsentationskompetenz zu verbessern und das damit verbundene Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten im Dienste der Selbständigkeit zu stärken. Im Idealfall macht das Verfassen besserer Texte Lust auf mehr: Darauf, weitere Texte zu schreiben und sich neue thematische, aber auch stilistische Bereiche zu erschließen. Eine Beratung im Rahmen einer Präsentation kann sich auf die Verbesserung von Folien beziehen oder aber auf Tipps, um sein Publikum besser zu erreichen oder um Vertrauen zu fassen, vor Publikum zu sprechen. Studierende und Postgraduierte mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremd­sprache
 Beratungstermine und Anmeldung auf Kursplattform
212127-S
Dr. Claudia Sassen

Individuelle Schreib- und Präsentationsberatung für Studierende und Postgraduierte
(nur in der Vorlesungszeit)
 
Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die eine Arbeit im Bachelor, Master oder darüber hinaus schreiben und/oder eine Präsentation vorbereiten möchten. Ziel ist, die Schreib- und Präsentationskompetenz zu verbessern und das damit verbundene Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten im Dienste der Selbständigkeit zu stärken. Im Idealfall macht das Verfassen besserer Texte Lust auf mehr: Darauf, weitere Texte zu schreiben und sich neue thematische, aber auch stilistische Bereiche zu erschließen. Eine Beratung im Rahmen einer Präsentation kann sich auf die Verbesserung von Folien beziehen oder aber auf Tipps, um sein Publikum besser zu erreichen oder um Vertrauen zu fassen, vor Publikum zu sprechen. Studierende und Postgraduierte mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremd­sprache
 Beratungstermine und Anmeldung auf Kursplattform
210404-S
Dr. Meni Syrou

Individuelle Sprachlernberatung für Deutsch als Fremd­sprache
(nur in der Vorlesungszeit)
Dieses Angebot richtet sich an internationale Studierende der TU Dortmund, die ihre Deutschkenntnisse (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) selbstständig verbessern möchten. In der individuellen Sprachlernberatung erfolgt nach einer Sprachstandsanalyse die gemeinsame Vereinbarung der persönlichen Lernziele und -inhalte, die Festlegung der gewünschten Progression sowie die Auswahl der Lernmethoden und Lernstrategien. Die Beratung mündet in die gemeinsame Evaluation des Lernerfolgs. PAULLA (Plattform für Autonomes Lernen und Lernberatung) bietet nicht nur Lernmaterialien und Links zu weiteren Lernplattformen, Verlagsseiten, Podcasts etc., sondern auch Tipps und Hinweise, die Teilnehmende beim Erwerb von Sprachlernstrategien – darunter fremdsprachliche Lese- und Schreibstrategien – unterstützen. Studierende und Postgraduierte mit Deutsch als Fremd­sprache
 Beratungstermine und Anmeldung auf Kursplattform
© momius​/​stock.adobe.com

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

 

 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan