Zum Inhalt
Ausgewählte Projekte

Wie spricht man "Mathe"

Aufgeschlagenes Buch mit Aufschrift "Mathematik" Bitte Bildnachweis einfügen

Die Fachsprache der Mathematik besteht nicht ausschließlich aus einem universellen mathematischen Zeichencode. In Vorlesungen und Seminaren an Universitäten wird in den jeweiligen Landessprachen kommuniziert. Gerade internationale Studierende der MINT-Fächer stehen daher nicht nur vor mathematischen, sondern auch vor sprachlichen Herausforderungen. Hier setzt das Projekt „Mathe-Deutsch: Wie spricht man Mathe?“ an.

Die digitale Lernplattform listet „Vokabeln“ aus den Grundlagenbereichen der Mathematik auf: Die wichtigsten Fachausdrücke werden in mathematischen Symbolen, in deutscher Schriftsprache und als Audio oder Video vorgestellt. Themengebiete wie Mengen, Analysis oder Zahlen sind in übersichtliche Lerneinheiten gegliedert. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, alle gängigen Aussprachevarianten mit aufzunehmen: Präsentiert wird beispielsweise die Variante „eins plus eins ist zwei“ sowie „eins plus eins gleich zwei“. Ein Test, in dem auf spielerische Weise das Hörverständnis überprüft wird, rundet den Abschnitt ab.

Ursprünglich für das Selbstlernen internationaler Studierender der MINT-Fächer konzipiert, soll die digitale Lernplattform auch Bestandteil von mathematischen Vorkursen und Einführungsveranstaltungen an der TU Dortmund werden. Auch die vom Bereich Fremdsprachen angebotenen Fachsprachenkurse „Deutsch für Studierende der MINT-Fächer“ können auf die neue Lernplattform zurückgreifen und sie in den Unterricht integrieren.

Das Projekt wurde durch eine Förderung der Initiative Bildungsengel ermöglicht.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

 

 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan