Romanische Sprachen
Die romanischen Sprachen bilden weltweit einen zentralen Baustein der Globalisierung. Nach den neusten Untersuchungen des Europarates und der UNESCO werden die romanischen Sprachen bereits von einer Milliarde Menschen gesprochen und stellen daher ein wichtiges Hilfsmittel der internationalen Kommunikation dar.

Die Besonderheit der romanischen Sprachen ist, dass sie ein und derselben Sprachfamilie angehören und daher viele Ähnlichkeiten untereinander aufweisen. Das bedeutet, dass Sie ggf. leichter und effektiver mehrere Fremdsprachen kombinieren und erlernen können. Dies wiederum qualifiziert Sie, Auslandserfahrungen zu sammeln, die nicht nur Ihrem Studium zugutekommen, sondern auch Ihren zukünftigen Arbeitgeber überzeugen werden. Unser Angebot umfasst die vier Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch.
Kursplattform
Infomieren Sie sich auf unserer Kursplattform über unser Sprachkursangebot. Die einzelnen Kursbeschreibungen stehen dort als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Einstufungstests
I.d.R. müssen Sie vor der Kursanmeldung einen Einstufungstest ablegen. Ein Einstufungstest ist notwendig, wenn Sie kein international anerkanntes, aktuelles Sprachzertifikat besitzen oder keinen Vorgängerkurs absolviert haben.
Klausuren und Nachschreibklausuren
Die meisten Klausuren in den romanischen Sprachen finden zentralisiert in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Die konkreten Klausurtermine werden gegen Mitte des Semesters über die Kursleitungen angekündigt.
Projekte und besondere Angebote
Zur Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt bieten wir jeweils zum Sommersemester einen sogenannten ERASMUS-Kurs mit dem Fokus romanische Sprachen an.
Selbstlernen
Informieren Sie sich über unsere Angebote zum selbstgesteuerten Sprachenlernen.
DAAD Sprachnachweis
Sie haben die Möglichkeit, bei uns eine DAAD-Sprachprüfung für die Sprache Italienisch abzulegen. Ferner informieren wir Sie darüber, wo und wie Sie eine DAAD-Sprachprüfung für Französisch, Portugiesisch und Spanisch absolvieren können.
Lehrgebietsleitung
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
