Tandem
Planen Sie ein Erasmus-Semester zu absolvieren und sich darauf sprachlich vorzubereiten, aber die Sprachkurse passen nicht zu Ihrem Stundenplan? Möchten Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse kursunabhängig verbessern und wissen nicht wie? Haben Sie daran Interesse, Menschen aus anderen Kulturkreisen besser kennenzulernen und Ihre interkulturelle Kompetenz zu verbessern? Dann ist Lernen im Tandem genau das Richtige für Sie!
Wenn Sie Ihren Fremdsprachenerwerb über den Besuch von Sprachkursen hinaus vorantreiben möchten, können Sie mit einem Muttersprachler bzw. einer Muttersprachlerin zusammenarbeiten, der oder die wiederum von Ihnen Ihre Muttersprache lernen will. Die Kommunikation ist zweisprachig und beide Seiten haben gleich viel Zeit zur Verfügung. Beim Sprachenlernen im Tandem arbeiten also zwei Personen zusammen, um mit- und voneinander zu lernen.
Fakten im Überblick
Um am Tandem-Programm teilnehmen zu dürfen, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:
- Sie sind Studierende/r oder Gasthörer*in der TU Dortmund (für externe Personen ist die Teilnahme leider nicht möglich);
- Sie haben mindestens die Niveaustufe A2 abgeschlossen bzw. besuchen gerade einen A2-Kurs in der Zielsprache;
- Sie haben Lust, andere Kulturen und Sprachen besser kennenzulernen.
Wenn Sie eine/n Tandem-Partner*in suchen, melden Sie sich auf unserer Kursplattform an. Benutzen Sie bitte Ihre TU Dortmund E-Mail-Adresse. Wenn Sie in Ihrem persönlichen Account eingeloggt sind, navigieren Sie bitte zum Menüpunkt „Tandem“ und dort weiter zu „Anmeldung“. Ihre aktuellen Anmeldungen und Partnerschaften können Sie dann unter „Tandem“ und „Übersicht“ einsehen.
Besuchen Sie unsere Einführungsveranstaltung zum Tandem-Programm, welche jeweils zu Semesterbeginn über die wichtigsten Abläufe inklusive der Beratungsmöglichkeiten informiert. Gern können Sie allein oder mit Ihrem Tandem-Partner/Ihrer Tandem-Partnerin kommen.
Die nächste Info-Veranstaltung findet am Mittwoch, 5. April 2023 von 15:00 - 16:00 Uhr via ZOOM statt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte über unsere Kursplattform dazu an. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Zoom-Zugangscode samt Passwort per E-Mail.
- Flexibel, passt immer zu Ihrem Stundenplan;
- Es ist auf Ihre Lernziele gerichtet;
- Sie und Ihr/Ihre Tandem-Partner*in entscheiden, wann, wo, wie lange und was Sie lernen möchten;
- Es ist interkulturell: Sie lernen bzw. verbessern nicht nur Ihre Fremdsprache, sondern auch viel über die andere Kultur, andere Traditionen und mehr über die Person;
- Es macht viel Spaß!
Die Tandem-Lernberatung bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr über das Tandem-Konzept zu erfahren. Sie können gern die Tandem-Lernberatung individuell oder mit Ihrem/r Tandem-Partner*in wahrnehmen.
Besonders gefördert werden die eigene Motivation und die Qualifizierung zum selbstgesteuerten Lernen, der Abbau von Hemmungen beim Sprechen, eine höhere interkulturelle Sensibilisierung sowie eine größere Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Nationalitäten. Vor allem aber werden Sie neue Kommunikations- und Lernstrategien erwerben und Spaß an der Fremdsprache haben.
Informationen zu den Terminen der Lernberatung finden Sie auf unserer Kursplattform.
Vorschläge für die Arbeit im Tandem
Mögliche Medien | Lernziele |
---|---|
Fotos | Kennenlernen der anderen Kultur und Mentalität |
Zeitungsartikel / Internet | Aufgreifen des aktuellen Tagesgeschehens |
Video / DVD | Verbesserung des Sprachverständnisses |
Bücher / Skripte | Auseinandersetzung mit komplexeren Inhalten |
Hörbücher | Verbesserung des Sprachverständnisses und Hörverständnisses |
Weitere Informationen können Sie unserem Faltblatt "Tandem" entnehmen.
Wie sind Ihre Sprachkenntnisse?
Nutzen Sie unser Raster zur Selbstbeurteilung Ihrer Sprachkenntnisse.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
