Zum Inhalt
Nachweis von Vorkenntnissen

Einstufung zu den Sprachkursen

Für die Anmeldung zu unseren Sprachkursen ist für bestimmte Sprachen der Nachweis von Vorkenntnissen erforderlich. Dieser Nachweis kann über unterschiedliche Wege erfolgen.

Anmeldevoraussetzungen

Für die Anmeldung zu den Kursen in den Sprachen Deutsch als Fremd­sprache, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch müssen Vorkenntnisse nachgewiesen werden. Eine Ausnahme bilden die Anfängerniveaus A1 bzw. A1.1 sowie einige fakultätsspezifische Kurse. Details finden Sie in den Kursbeschreibungen auf der Kursplattform.

Für die Anmeldung zu den Kursen in den anderen modernen Fremdsprachen sind bei höheren Niveaustufen ebenfalls Vorkenntnisse notwendig. Die Einstufung übernimmt die Lehrkraft des jeweiligen Kurses. Falls Sie unsicher sind, welche Niveaustufe Sie besuchen sollen/können, senden Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die Kursleitung.

Für die Anmeldung zu den Kursen in den Alten Sprachen ist teilweise ebenfalls der Nachweis von Vorkenntnissen erforderlich. Details entnehmen Sie bitte den Kursbeschreibungen auf der Kursplattform.

Optionen zur Erbringung des Nachweises von Vorkenntnissen

  • Im Bereich Fremdsprachen erworbene Leistungsnachweise werden als Vorkenntnisse anerkannt. Diese dürfen nicht älter als zwei Semester sein. Beispiel: Im SoSe 2023 können Sie sich mit Leistungsnachweisen vom WiSe 2022/23 und vom SoSe 2022 anmelden.
  • Wenn Sie im Bereich Fremdsprachen einen Leistungsnachweis erworben haben und dieser nicht älter als zwei Semester ist, sind Sie in der Regel automatisch für die nächst höhere Niveaustufe freigeschaltet. Falls also der Anmeldebutton zu einem Kurs nicht freigeschaltet ist (rote Markierung statt einer grünen Markierung in der Spalte "Zugelassen"), dann liegt es daran, dass Sie nicht durch einen entsprechenden Vorgängerkurs für diesen Kurs qualifiziert sind. Überprüfen Sie bitte ggf., ob Ihr Vorgängerkurs in Ihrem persönlichen Account aufgeführt wird, wenn Sie in unserer Kursplattform eingeloggt sind. Falls dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
  • Sprachzertifikate dürfen in der Regel nicht älter als ein Jahr sein; Stichtag ist dabei der erste Tag des Semesters (1. Oktober / 1. April). Beispiel: Im SoSe 2023 können Sie sich mit einem Zertifikat, welches am 4. April 2022 ausgestellt wurde, anmelden; nicht aber mit einem Zertifikat vom 18. März 2022.
  • Sprachzertifikate müssen vor Kurs­anmeldung zur Überprüfung an das Sekretariat gesandt werden. Ansonsten ist eine Kurs­anmeldung nicht möglich, da wir Sie in unserer Kursplattform für die jeweilige Niveaustufe nicht freischalten können.
  • Für die Einstufung in unsere Englischkurse ist eine einschlägige, aktuelle Studienbescheinigung gültig, aus welcher hervorgeht, dass Englisch studiert wird: Anglistik, Angewandte Sprachwissenschaften oder Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften.
  • Studienbescheinigungen müssen vor Kurs­anmeldung an das Sekretariat gesandt werden. Ansonsten ist eine Kurs­anmeldung nicht möglich, da wir Sie in unserer Kursplattform für die jeweilige Niveaustufe nicht freischalten können.
  • Gültig sind Ergebnisse vom aktuellen und vom vorherigen Einstufungstest. Beispiel: Im SoSe 2023 können Sie sich mit einem ausreichenden Ergebnis der aktuellen Testphase  (März 2023) oder der Testphase des WiSe 2022/23 (September 2022) anmelden.
  • Einstufungstests müssen vor Kurs­anmeldung absolviert werden. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Einstufungstests.

Einstufungstests

3 Klötze in aufsteigender Größe in grün, gelb, rot © vladimirs​/​Shotshop.com
Informationen zum Einstufungstest:

Bitte beachten Sie:

Die Einstufungstests dienen lediglich der Einstufung in die Kurse. Auf der Basis der Einstufungstests werden keine Teilnahmebescheinigungen oder GeR-Stufennachweise ausgestellt.

 

Einstufungstests

Erklärvideo in Deutsch mit englischen Untertiteln

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

 

 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan