Sprach-Schreibkurse
Folgende Sprach-Schreibkurse auf den GeR-Niveaustufen B2 - C1 finden im SoSe 2023 statt. Sie umfassen jeweils zwei bis drei SWS und schließen mit einem benoteten Leistungsnachweis ab. Diese Kurse erfordern eine Einstufung.
Programm SoSe 2023
Titel | Kurzbeschreibung | Anmeldung |
210524-S Gertrud Brattinga Aboubakar Deutsch B2/C1 Schreiben und Schreibberatung für internationale Austauschstudierende | Der Kurs besteht aus zwei Teilen: Lehrveranstaltung und Beratung. Die Lehrveranstaltung “Schreiben“ beschäftigt sich mit Strukturen der Wissenschaftssprache und mit Textsorten, die der Studienalltag verlangt. Die "Beratung" ist kein verpflichtender Bestandteil des Kurses, sondern soll Gelegenheit für ein ausführlicheres Feedback zu Texten bieten. | Internationale Studierende aller Fakultäten, insbesondere Studierende aus Austauschprogrammen (Erasmus, ISEP, etc.) Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform |
210520-S Dr. Carsten Martin Maria Kotskou-Eggenwirth Lesen und Schreiben B2 | Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Studierende mit differenziertem Wortschatz schriftlich über ihre Universitätsausbildung berichten; sich schriftlich in E-Mails an universitäre Einrichtungen und Organisationen wenden; schul-, studien- und wissenschaftsbezogene Themen präsentieren; eigene Einstellungen darlegen und mit Argumenten stützen; Vorschläge, Ratschläge und Maßnahmen formulieren; die deutsche Hochschullandschaft präsentieren und mit ihrem Heimatland vergleichen; detaillierte Informationstexte verfassen; mittelschwere studien- und wissenschaftsbezogene Lesetexte verstehen, zusammenfassen und für die eigene Textproduktion verarbeiten. | Internationale Studierende aller Fakultäten, insbesondere Studierende aus Austauschprogrammen (Erasmus, ISEP, etc.) Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform |
210530-S Dr. Meni Syrou Deutsch als Fremdsprache für Ingenieurwissenschaften B2/C1 | Bei diesem fachsprachlichen Kurs handelt es sich um einen Portfolio-basierten Kurs. Studierende verfassen während des Semesters eine Reihe von fachbezogenen Texten. Die behandelten Textsorten beinhalten u.a. Zusammenfassung, Bericht, Prozessbeschreibung, Anschreiben und Lebenslauf. Reflexives Schreiben über den eigenen Lernfortschritt ist ebenfalls Teil des Kurses. Eine kontinuierliche Überarbeitung der Texte seitens der Kursteilnehmenden auf der Basis von (Peer-)Feedback fließen in die Portfolio-Arbeit mit ein. Das Präsentieren von fachinhaltlichen Themen ist ebenfalls integraler Bestandteil des Kurses. | Internationale Studierende aller Fakultäten aus den Ingenieurwissenschaften Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform |
210522-S Dr. Meni Syrou Deutsche Landeskunde B2/C1 | In diesem unter dem Motto "Reise durch Deutschland" stehenden Landeskunde-Kurs verfassen Studierende eine Reihe von Texten über landeskundliche Themen. Sie schreiben Blog-Einträge, Zusammenfassungen, Stellungnahmen sowie Interpretationen. Reflexives Schreiben über den eigenen Lernfortschritt ist ebenfalls Teil des Kurses. Die schriftlichen Arbeiten münden in ein Portfolio. Eine kontinuierliche Überarbeitung der Texte seitens der Kursteilnehmenden auf der Basis von (Peer-)Feedback fließen in Portfolio-Arbeit mit ein. Das Präsentieren von landeskundlichen Themen ist ebenfalls integraler Bestandteil des Kurses. | Internationale Studierende aller Fakultäten, insbesondere Studierende aus Austauschprogrammen (Erasmus, ISEP, etc.) Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform |
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
