Zum Inhalt
Akademisches Schreiben und Präsentieren in Deutsch

Kurzworkshops

Folgende drei Kurzworkshopreihen finden im SoSe 2023 statt. Diese umfassen jeweils zwei bis sechs Kurzworkshops im Umfang von zwei bis vier Stunden (UE á 45 Minuten) und können als Gesamtreihe oder einzeln belegt werden. Alle Kurzworkshops sind im Rahmen der Ausbildung zum Schreibberater*in anrechenbar.

Programm SoSe 2023

Titel Kurzbeschreibung Anmeldung
212105-S
Sabine Enger

Kurzworkshopreihe I: Schreibprojekte bewältigen: Von der Idee zur Endfassung
Sie haben die Möglichkeit, zwischen diesen 4-stündigen Kurzworkshops frei zu wählen:
  1. Schreib- und Leseziele klären
  2. Den roten Faden finden
  3. Fachliteratur systematisch auswerten
  4. Ins Schreiben kommen
  5. Texte überarbeiten
 
Studierende und Postgraduierte mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremd­sprache
Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform
212112-S
Dr. Claudia Sassen

Kurzworkshopreihe II: Akademisches Präsentieren
Diese Kurzworkshops dienen dazu, sich im wissenschaftlichen Präsentieren zu orientieren und auszuprobieren:
  1. Sprechdenken und Sprechsicherheit
  2. Gliederung und Medieneinsatz
 
Studierende und Postgraduierte mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremd­sprache
Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform
212116-S
Dr. Claudia Sassen

Kurzworkshopreihe III: Akademisches Schreiben
Diese Kurzworkshops dienen dazu, sich im wissenschaftlichen Schreiben zu orientieren und auszuprobieren:
  1. Ideen finden und strukturieren
  2. Thema, Fragestellung und Hypothesen erarbeiten
  3. Argumentationsaufbau und -bewertung
  4. Argumentation: Fehlschlüsse erkennen und beheben
  5. Neue) deutsche Rechtschreibung: Kommasetzung & Co
  6. Texte überarbeiten
  7. Einen Text wissenschaftlich aufbereiten
 
Studierende und Postgraduierte mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremd­sprache
Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform
© momius​/​stock.adobe.com

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

 

 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan