Zum Inhalt
DAAD-Sprachnachweis

Italienisch und weitere Fremdsprachen

Italienisch

Zur Anmeldung senden Sie bitte vorab eine E- Mail an Dr. Laura Tiego, um einen individuellen Prüfungstermin abzusprechen. Danach loggen Sie sich mit Ihrem persönlichen UniAccount auf unserer Kursplattform ein und melden sich unter dem Menüpunkt "DAAD" zunächst für den schriftlichen Prüfungsteil an. Nach Ablegen des schriftlichen Prüfungsteils ist die weitere Terminvereinbarung für den mündlichen Prüfungsteil möglich.

Die DAAD-Prüfung darf nur einmal innerhalb von 6 Monaten abgelegt werden.

Zum schriftlichen Prüfungsteil bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

  • Studierendenausweis oder Studienbescheinigung als Nachweis der Zugehörigkeit zur TU Dortmund.
  • Ausweis o.ä. zur Identifikation
  • Ausdruck des Vordrucks für den DAAD Sprachnachweis – vorausgefüllt mit Namen, Studiengang und Prüfungssprache auf allen fünf Seiten!
  • ggf. Ausdruck des gewünschten Sprachnachweises, falls nicht DAAD (z.B. J1-Visum, Fulbright, Humboldt)
  • ggf. bereits erlangte Sprachzeugnisse oder andere für den Sprachnachweis relevante Unterlagen
  • Ein selbst verfasstes Motivationsschreiben in der Zielsprache, in welchem Sie Ihr Auslandsvorhaben darlegen. Gehen Sie bitte insbesondere auf die Frage ein, was Sie persönlich und fachlich von Ihrem Aufenthalt im Ausland erwarten. Das Schreiben sollte ca. 1 DIN-A4-Seite, 12 pt. Times New Roman, 1 1/2-zeilig umfassen.

Schriftlicher Prüfungsteil: 30 Minuten

  • Textproduktion zu einem Thema aus einer vorgegebenen Themenauswahl

Mündlicher Prüfungsteil: 30 Minuten plus 15 Minuten Vorbereitung

  • Leseverstehen (15 Minuten Vorbereitungszeit): Gespräch über einen Lesetext
  • Kommunikation (Studium, Zukunftspläne etc.)

Die DAAD-Sprachprüfung testet den aktuellen Sprachstand, eine spezifische Vorbereitung ist nicht notwendig. Dennoch empfiehlt sich im Vorfeld der Prüfung eine intensivere Beschäftigung mit der Sprache (z.B. mithilfe italienischsprachiger Podcasts, Videos, Lesetexte u.a.). Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Die Abholung der DAAD-Sprachnachweise ist im Sekretariat (EF 61 / Raum 202) zu den Sprechzeiten mög­lich. Bitte rechnen Sie mit einer Zeitspanne von ca. 3 Werktagen zwi­schen dem Ablegen des zwei­ten (münd­lichen) Prüfungsteils und der Abholung Ihres DAAD-Sprachnachweises.

Aktuelle Regelung: Pandemiebedingt versenden wir zurzeit die DAAD-Sprachnachweise per E-Mail oder (auf Anfrage) per Post.

Sofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt  sind, kann der DAAD-Sprachnachweis auf der Basis eines anderen Zeugnisses bzw. Zertifikates ausgestellt werden:

  • das Zeugnis bzw. Zertifikat gibt Auskunft über die erreichte Niveaustufe nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR)
  • das Zeugnis bzw. Zertifikat ist nicht älter als 1 Jahr. Ausnahme: UNIcert-Zertifikate sowie international anerkannte Zertifikate gemäß dieser Auflistung werden akzeptiert, wenn diese nicht älter als 2 Jahre sind.

Falls Sie bei uns im Bereich Fremdsprachen Leistungsnachweise erworben haben, erkennen wir diese ebenfalls an, sofern diese nicht älter als ein Jahr sind. Für Fragen rund um Anerkennungen wenden Sie sich bitte an Dr. Meni Syrou.

Bei Fragen rund um die DAAD-Sprachprüfung für Italienisch wenden Sie sich bitte an Dr. Laura Tiego.

Weitere Infos

DAAD-Sprachprüfungen für weitere Fremdsprachen können in unserem Bereich leider nicht angeboten werden.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

 

 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan