Zum Inhalt
Lehrgebiete

Alte Sprachen

Der Bereich Fremdsprachen bietet Lateinkurse in Vorbereitung auf die hochschulinterne Prüfung zum Kleinen Latinum an.

Ergänzungsprüfungen Alte Sprachen

Lateinische Schrift © Shotshop

Bitte beachten Sie, dass sämtliche Ergänzungsprüfungen in den Alten Sprachen über die Bezirksregierung in Arnsberg abgelegt werden müssen. Die Bezirksregierung Arnsberg ist für das Prüfungsverfahren, einschließlich Anmeldungen, Terminsetzungen, Wiederholungen etc. zuständig. Rechtsgrundlage ist die „Ordnung der Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis“. Einzelheiten zu den organisatorischen Rahmenbedingungen und Prüfungsinhalten können den Webseiten der Bezirksregierung Arnsberg entnommen werden.

Hochschulinterne Lateinprüfung

Aufgrund der veränderten Anforderungen an die Kenntnisse in Latein gemäß Lehramtszugangsverordnung vom 25. Mai 2016 wird seit dem WiSe 2016/17 für Studierende der TU Dortmund über das zhb Bereich Fremdsprachen das "Kleine Latinum" in Form einer hochschulinternen Prüfung angeboten. Die Kurse Latein I und Latein II bereiten auf diese Prüfung vor. Näheres zu den Kursinhalten entnehmen Sie bitte den Kursbeschreibungen auf unserer Kursplattform.

Der Kurs Latein II schließt mit einer Prüfung ab, die den Erwerb des Kleinen Latinums hochschulintern bestätigt.

Die hochschulinterne Lateinprüfung zum Nachweis über Kenntnisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums besteht:

  • aus einer zweistündigen Klausur:

Aufgabe ist die Übersetzung eines Textes von 120 Wörtern Länge. Textgrundlage ist der Autor, der im Kurs durchgenommen wurde (in der Regel Caesar). Die Benutzung eines analogen Wörterbuches ist erlaubt.

  • aus einem mündlichen Prüfungsteil:

Informationen hierzu werden in den Kursen bereitgestellt.

Die Anmeldung zur hochschulinternen Prüfung zum Kleinen Latinum erfolgt in der Regel im Kurs Latein II direkt über die Lehrkraft.

Die hochschulinterne Prüfung zum Kleinen Latinum findet nach Semesterende in der ersten oder zweiten vorlesungsfreien Woche statt.

Neben der staatlichen „Erweiterungsprüfung zum Abiturzeugnis" für Latein sowie der hochschulinternen Kleinen Latinumsprüfung (siehe oben) werden an der TU Dortmund ausschließlich die folgenden Nachweise des Kleinen Latinums anerkannt:

  • Schullatinum (wenn das „Kleine Latinum“ als Anlage zum Abiturzeugnis attestiert vorliegt): Studierende nach LABG 2009, die für das Masterstudium Lateinkenntnisse nachweisen müssen, können dies durch Vorlage des Abiturzeugnisses beim Studierendensekretariat (Dezernat 4) erledigen. Der Bereich Fremdsprachen am zhb ist für die Anerkennung dieser Zeugnisse nicht zuständig.
  • an anderen Universitäten erworbene Nachweise des Kleinen Latinums: Die Vorlage des entsprechenden Nachweises erfolgt ebenfalls direkt beim Studierendensekretariat (Dezernat 4).

Kontakt

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, gibt es die Verbindung über Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Campus Nord abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

 

 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem Airport Express innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan