Writing Seminars
This site is only available in German language.
Folgende Schreibseminare finden im WiSe 2022/23 in der Vorlesungszeit regelmäßig wöchentlich statt. Sie entsprechen einem Umfang von 2 SWS und bieten einen großzügigen Zeitrahmen, um verschiedene Dimensionen und Strategien des akademischen Schreibens und Präsentierens kennenzulernen, zu erproben und in eigenen individuellen Schreibvorhaben umzusetzen.
Programm WiSe 2022/23
Titel | Kurzbeschreibung | Anmeldung |
212101-W Sabine Enger Ausbildung zum/zur Schreibberater*in (Basismodul) | In diesem Seminar werden Phasen, Prozesse und Strategien des Schreibens sowie verschiedene Beratungsansätze und -techniken vermittelt und gemeinsam besprochen. Sie bieten eine theoretische Grundlage, um Schreibende in ihrem Schreibprozess konstruktiv unterstützen zu können. | Studierende und Promovierende, die Grundkenntnisse im Bereich der Schreibberatung erwerben oder sich im Rahmen der Zusatzqualifikation „Schreibberatung“ zu Peerberater*innen ausbilden lassen möchten. Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform |
212102-W Sabine Enger Handwerkskoffer zum akademischen Schreiben | In aufeinander aufbauenden und angeleiteten Übungsblöcken werden Sie in kleinen Schritten an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Ziel ist es, am Ende des Seminars einen Schreibkoffer mit nützlichem Handwerkszeug mit nach Hause zu nehmen. | Studienanfänger*innen (Bachelor-Studierende) mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremdsprache Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform |
212103-W Dr. Claudia Sassen Wissenschaftliches Präsentieren für Studierende und Postgraduierte | In diesem Seminar werden Grundlagen für das freie Sprechen erarbeitet. Darunter fällt der klassische Vortrag, aber auch die Poster-Präsentation und der sogenannte Elevator Pitch. Es wird um verschiedene Aspekte gehen: angefangen beim Argumentationsaufbau über Sprechtraining und die Gestaltung von Medien bis hin zum Abbau von Nervosität. | Studierende und Postgraduierte mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremdsprache Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform |
212104-W Dr. Claudia Sassen Wissenschaftliches und berufsbezogenes Schreiben für Geistes- und Ingenieurwissenschaftler*innen | Diese Veranstaltung soll Sie darin nachhaltig unterstützen, mit Freude, Neugierde und Selbstvertrauen an das wissenschaftliche Schreiben und Arbeiten heran- und mit Störeffekten umzugehen. | Geistes- und Ingenieurwissenschaftler*innen mit Deutsch als Erst-/Zweit-/Fremdsprache Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform |
Search & People Search
Calendar
To event listCafeteria menus
Location & approach
The campus of TU Dortmund University is located close to interstate junction Dortmund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dortmund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is "Dortmund-Eichlinghofen" (closer to Campus Süd), and from B 1 / A 40 "Dortmund-Dorstfeld" (closer to Campus Nord). Signs for the university are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dortmund.
To get from Campus Nord to Campus Süd by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at Campus Nord and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.
The "Dortmund Universität" S-Bahn station is located directly on Campus Nord. From there, the S-Bahn line S1 runs every 20 or 30 minutes to Dortmund main station and in the opposite direction to Düsseldorf main station via Bochum, Essen and Duisburg. The university can also be reached by bus lines 445, 447 and 462. Timetable information can be found on the homepage of the Rhine-Ruhr Transport Association, and DSW21 also offer an interactive route network map.
The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dortmund University. There are two stations on Campus Nord. One ("Dortmund Universität S") is directly located at the suburban train stop, which connects the university directly with the city of Dortmund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the "Technologiepark" and (via Campus Süd) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at Campus Nord and offers a direct connection to Campus Süd every five minutes.
The Airport Express is a fast and convenient means of transport from Dortmund Airport (DTM) to Dortmund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dortmund Central Station, you can continue to the university campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of international flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the university station.
Interactive map
The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent "Technologiepark".
