Sprach-Schreibkurse
Folgende Sprach-Schreibkurse auf den GeR-Niveaustufen B2 - C1 finden in der Vorlesungszeit statt. Sie umfassen jeweils zwei bis drei SWS und schließen mit einem benoteten Leistungsnachweis ab. Diese Kurse erfordern eine Einstufung.
Programmübersicht
Titel | Kurzbeschreibung | Anmeldung |
210527 Dr. Carsten Martin Kreatives Schreiben | Dieser Kurs zum kreativen Schreiben richtet sich an Deutschlernende mit B1-Niveau, die ihre schriftlichen Fähigkeiten vertiefen und ihre kreative Ausdruckskraft in der deutschen Sprache ausbauen möchten. Im Verlauf des Kurses werden die Teilnehmenden verschiedene literarische Genres und Schreibtechniken kennenlernen, lebendige Charaktere und Dialoge entwickeln sowie ihre eigene Schreibstimme finden. | Internationale Studierende aller Fakultäten Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform Programm WiSe 2025/26 ab dem 26. September 2025 verfügbar |
210534 Dr. Meni Syrou Deutsch als Fremdsprache für Ingenieurwissenschaften B2/C1 | In diesem fachsprachlichen Kurs verfassen die Studierenden während des Semesters eine Reihe fachbezogener Texte. Zu den behandelten Textsorten gehören unter anderem Zusammenfassungen, Berichte, Prozessbeschreibungen, Anschreiben und Lebensläufe. Darüber hinaus umfasst der Kurs auch das reflexive Schreiben, bei dem die Teilnehmenden ihren eigenen Lernfortschritt reflektieren. Eine kontinuierliche Überarbeitung der Texte durch die Kursteilnehmenden auf Basis von (Peer-)Feedback ist vorgesehen. Das Präsentieren fachlicher Themen bildet ebenfalls einen integralen Bestandteil des Kurses. | Internationale Studierende aus den Ingenieurwissenschaften Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform Programm WiSe 2025/26 ab dem 26. September 2025 verfügbar |
210528 Dr. Meni Syrou Deutsche Landeskunde B2/C1 | Dieser Landeskunde-Kurs mit dem Motto „Reise durch Deutschland“ ermöglicht den Studierenden, eine Vielzahl von Texten zu landeskundlichen Themen zu verfassen. Zu den Textsorten zählen Blog-Einträge, Zusammenfassungen, Stellungnahmen und Interpretationen. Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist das reflexive Schreiben, in dem die Teilnehmenden ihren eigenen Lernfortschritt reflektieren. Die schriftlichen Arbeiten münden in eine Klausur, optional auch in eine Portfolioarbeit. Die kontinuierliche Überarbeitung der Texte durch die Kursteilnehmenden auf Grundlage von (Peer-)Feedback kann dabei in die Portfolioarbeit einfließen. Zudem ist das Präsentieren landeskundlicher Themen ein zentraler Bestandteil des Kurses. | Internationale Studierende aller Fakultäten, insbesondere Studierende aus Austauschprogrammen (Erasmus, ISEP, etc.) Kursdaten und Anmeldung auf Kursplattform Programm WiSe 2025/26 ab dem 26. September 2025 verfügbar |