Zum Inhalt
Zentrum für Hochschulbildung
DSH

DSH-Materialien zur Prüfungsvorbereitung

Liebe Studienbewerberinnen, liebe Studienbewerber,

wir haben Ihnen unter den folgenden Links Ideen und Sprachbausteine für verschiedene Themenbereiche zusammengestellt, die Ihnen sowohl in der Textproduktion der DSH als auch in der mündlichen DSH-Prüfung begegnen könnten.

In Vorbereitung auf die DSH-Prüfung (insbesondere auf die Textproduktion und auf die mündliche Prüfung) können Sie diese Ideen und Sprachbausteine nutzen, um daraus verständliche, strukturierte, zusammenhängende und nicht zuletzt relevante Aussagen zu einem Thema zu formulieren.

Bei den hier präsentierten Themen handelt es sich natürlich nur um eine Auswahl. Tatsächlich müssen in einer DSH-Prüfung eventuell auch andere Themen oder andere Aspekte eines Themas bearbeitet werden. Die präsentierten Sprachbausteine sind zwar hier in thematische Kontexte eingebunden, lassen sich aber immer auch auf andere Themen übertragen.

Die Sprachbausteine sind innerhalb der Themen nicht systematisch geordnet. Sie müssen selber entscheiden, wie sie sinnvoll zu strukturieren sind (z.B. Gründe, Folgen, Maßnahmen, Vorteile, Nachteile etc.) und wie Sie sie auch durch Ihre eigenen Ideen ergänzen können.

Besonderen Wert haben wir dabei auf einen für die Aufnahme eines Studiums adäquaten Verbwortschatz gelegt. Sie können hier lernen, wie bestimmte Verben im Kontext (also z.B. mit welchem typischen Objekt) benutzt werden können und wie sie grammatikalisch funktionieren. Dazu gehören z.B. Informationen zur reflexiven Verwendung eines Verbs und zu dazugehörigen Präpositionen.

Folgende Abkürzungen werden für die Sprachbausteine verwendet:

(A): Akkusativobjekt: einen Parkplatz (A) suchen -> Das Subjekt (S) für einen Satz müssen Sie selber auswählen: Wer (S) sucht einen Parkplatz (A)?

(D): Dativobjekt: der Umwelt (D) schaden -> Das Subjekt (S) für einen Satz müssen Sie selber auswählen. Wer (S) schadet der Umwelt (D)?

(S): Subjekt: die Benzinpreise (S) steigen -> Das Subjekt ist hier schon vorgegeben.

Außerdem haben wir hervorgehoben, welche Elemente mit zum Verb gehören:

sich auf das Klima (A) auswirken -> reflexives Verb mit Präposition

Tipps zur Anwendung

  • Klären Sie mithilfe von Lehrer*innen, Mitlerner*innen, Wörterbüchern und anderen Hilfsmitteln, was die Sprachbausteine bedeuten und wie man sie verwenden kann.
  • Strukturieren Sie die vorgegebenen Sprachbausteine (logische Reihenfolge).
  • Ergänzen Sie eigene Ideen und Aspekte.
  • Wählen Sie sinnvolle Redemittel für die Gestaltung Ihres Textes / Vortrags aus (z.B. für Vor- und Nachteile, für Maßnahmen, für Prognosen etc.).
  • Wählen Sie textstrukturierende Redemittel aus (zunächst, danach, schließlich etc.).
  • Beginnen Sie dann Ihren Text zu bauen!

Viel Erfolg!

Ihr Dortmunder DSH-Team