To content
DSH

DSH-Materialien zur Prüfungsvorbereitung

This site is only available in German language.

Liebe Studienbewerberinnen, liebe Studienbewerber,

wir haben Ihnen unter den folgenden Links Ideen und Sprachbausteine für verschiedene Themenbereiche zusammengestellt, die Ihnen sowohl in der Textproduktion der DSH als auch in der mündlichen DSH-Prüfung begegnen könnten.

In Vorbereitung auf die DSH-Prüfung (insbesondere auf die Textproduktion und auf die mündliche Prüfung) können Sie diese Ideen und Sprachbausteine nutzen, um daraus verständliche, strukturierte, zusammenhängende und nicht zuletzt relevante Aussagen zu einem Thema zu formulieren.

Bei den hier präsentierten Themen handelt es sich natürlich nur um eine Auswahl. Tatsächlich müssen in einer DSH-Prüfung eventuell auch andere Themen oder andere Aspekte eines Themas bearbeitet werden. Die präsentierten Sprachbausteine sind zwar hier in thematische Kontexte eingebunden, lassen sich aber immer auch auf andere Themen übertragen.

Die Sprachbausteine sind innerhalb der Themen nicht systematisch geordnet. Sie müssen selber entscheiden, wie sie sinnvoll zu strukturieren sind (z.B. Gründe, Folgen, Maßnahmen, Vorteile, Nachteile etc.) und wie Sie sie auch durch Ihre eigenen Ideen ergänzen können.

Besonderen Wert haben wir dabei auf einen für die Aufnahme eines Studiums adäquaten Verbwortschatz gelegt. Sie können hier lernen, wie bestimmte Verben im Kontext (also z.B. mit welchem typischen Objekt) benutzt werden können und wie sie grammatikalisch funktionieren. Dazu gehören z.B. Informationen zur reflexiven Verwendung eines Verbs und zu dazugehörigen Präpositionen.

Folgende Abkürzungen werden für die Sprachbausteine verwendet:

(A): Akkusativobjekt: einen Parkplatz (A) suchen -> Das Subjekt (S) für einen Satz müssen Sie selber auswählen: Wer (S) sucht einen Parkplatz (A)?

(D): Dativobjekt: der Umwelt (D) schaden -> Das Subjekt (S) für einen Satz müssen Sie selber auswählen. Wer (S) schadet der Umwelt (D)?

(S): Subjekt: die Benzinpreise (S) steigen -> Das Subjekt ist hier schon vorgegeben.

Außerdem haben wir hervorgehoben, welche Elemente mit zum Verb gehören:

sich auf das Klima (A) auswirken -> reflexives Verb mit Präposition

Tipps zur Anwendung

  • Klären Sie mithilfe von Lehrer*innen, Mitlerner*innen, Wörterbüchern und anderen Hilfsmitteln, was die Sprachbausteine bedeuten und wie man sie verwenden kann.
  • Strukturieren Sie die vorgegebenen Sprachbausteine (logische Reihenfolge).
  • Ergänzen Sie eigene Ideen und Aspekte.
  • Wählen Sie sinnvolle Redemittel für die Gestaltung Ihres Textes / Vortrags aus (z.B. für Vor- und Nachteile, für Maßnahmen, für Prognosen etc.).
  • Wählen Sie textstrukturierende Redemittel aus (zunächst, danach, schließlich etc.).
  • Beginnen Sie dann Ihren Text zu bauen!

Viel Erfolg!

Ihr Dortmunder DSH-Team

Calendar

To event list

Cafeteria menus

Location & approach

The campus of TU Dort­mund University is located close to interstate junction Dort­mund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dort­mund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is "Dort­mund-Eichlinghofen" (closer to Campus Süd), and from B 1 / A 40 "Dort­mund-Dorstfeld" (closer to Campus Nord). Signs for the uni­ver­si­ty are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dort­mund.

To get from Campus Nord to Campus Süd by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at Campus Nord and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.

The "Dortmund Universität" S-Bahn station is located directly on Campus Nord. From there, the S-Bahn line S1 runs every 20 or 30 minutes to Dortmund main station and in the opposite direction to Düsseldorf main station via Bochum, Essen and Duisburg. The university can also be reached by bus lines 445, 447 and 462. Timetable information can be found on the homepage of the Rhine-Ruhr Transport Association, and DSW21 also offer an interactive route network map.

The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dort­mund University. There are two stations on Campus Nord. One ("Dort­mund Uni­ver­si­tät S") is directly located at the suburban train stop, which connects the uni­ver­si­ty directly with the city of Dort­mund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the "Technologiepark" and (via Campus Süd) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at Campus Nord and offers a direct connection to Campus Süd every five minutes.

The Airport Express is a fast and convenient means of transport from Dortmund Airport (DTM) to Dortmund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dortmund Central Station, you can continue to the university campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of international flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the university station.

Interactive map

The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent "Technologiepark".

Campus Lageplan Zum Lageplan